Startseite

Mood-Teaser
Monatsthema

11. Mai - Tag der Frauen­archive

Teasertext

Die i.d.a.-Institutionen feiern am 11. Mai den Tag der Frauenarchive und nehmen das zum Anlass, einen Blick zurückzuwerfen: Sie zeigen Quellen und Objekte, die etwas über ihre Gründungszeit verraten.

Antwort

Insgesamt gibt es 18 Ausgaben der „Spinnboden Texte“ (so der Name ab der 4. Ausgabe) bis 1992 und nochmal eine einzelne Ausgabe 1998.

Schon gewusst
Frage

Wie viele Ausgaben der „Spinnboden-Texte“ gibt es?

Antwort

Das Migrarchiv Freiburg ist sowohl ein Kollektiv von Akteurinnen, als auch für den Bestand der FemWerkstatt Freibugr an Oral History Quellen von Migrantinnen.

Schon gewusst
Frage

Was ist das Migrarchiv der FemWerkstatt Freiburg?

Titel
Neue Publikationen

  1. Çakır, Filiz Gisa

    Auf den Spuren von Alice Salomons Familiengeschichte,

    in: alice. Magazin der ASH Berlin, WiSe 2022/23, H 4, S. 53f.

    Alice Salomon Archiv der ASH Berlin
  2. Eckhart, Kathrin; Schmoetten, Isabelle

    Gender und außerschulische politische Bildung. Mit feministischer Pädagogik Geschlechterverhältnisse bewegen,

    in: Kerger, Sylvie; Brasseur, Laurence (Hg.): Gender and Education in Luxembourg and Beyond. Local Challenges and New Perspectives. Esch-sur-Alzette: Melusina Press 2021, S. 6-19.

    Teaserbild
    Cover der Publikation Gender and Education in Luxembourg and Beyond
    CID Fraen an Gender
  3. Mudra, Constanze

    Frauen bewahren ihre Geschichte. Das Louise-Otto-Peters-Archiv,

    in: Archivar, 75, 2022, 3, S. 223-225.

    Teaserbild
    Cover in orange mit Titel in Versalien "Archivar"
    Louise-Otto-Peters-Archiv
Antwort

Am 30. November 1979 in der Kölner Wohnung der Dirigentin Elke Mascha Blankenburg.

Schon gewusst
Frage

Wann und wo fand die Gründungsversammlung des Archiv Frau und Musik statt?

Teilen auf