Haupt-Seiteninhalt

Sammlung Frauennachlässe

Über uns

Gründung

Die Initiative setzte 1989 Univ.Prof.in Edith Saurer (1942–2011) im Rahmen einer Ausstellung zu „70 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“. Die Sammlung Frauennachlässe (SFN) wurde daraufhin unter der gemeinsamen Leitung mit a.o. Univ.Prof.in Christa Hämmerle aufgebaut. Seit 2000 ist Dr.in Li Gerhalter die Betreuerin der SFN. 2013 hat die Universität Wien dazu eine Teilzeitstelle am Institut für Geschichte fix übernommen.

 

Was motiviert uns?

Mit dem Interesse an Selbstzeugnissen von Frauen, die nicht einer bestimmten Berufs- oder Personengruppe angehörten, hat die SFN im europäischen Raum ein Alleinstellungsmerkmal inne. Die Schreiber:innen waren Mädchen und Frauen aus unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen ebenso wie ihre Familienangehörigen oder Freund:innen. Durch den dezidiert offenen Sammelfokus in Bezug auf die Genres dokumentiert die SFN zudem insbesondere die Vielfalt auto/biografischer Formate.

 

Was sammeln wir?

Der Bestand wird durch neue Nach- oder Vorlässe sowie durch Nachreichungen laufend erweitert. Derzeit (2022) sind Selbstzeugnisse von 420 Frauen, 41 Männern sowie der Vereinsnachlass des „Wiener Settlement“ verzeichnet, die u. a. 1.631 Tagebuchbände, ca. 68.200 Korrespondenzstücke oder ca. 86.800 Fotografien enthalten.

 

Wer sind unsere Nutzer*innen?

Nutzer:innen sind v.a. internationale Forscher:innen und Studierende. Regelmäßig haben auch Universitätslehrveranstaltungen ausgewählte Bestände zum Gegenstand. Ein Nutzungsfeld sind weiters Ausstellungen, an die Exponate verliehen werden.

 

UNSER BESTAND IM META-KATALOG

Geo-Koordinate

Neuste Publikationen

  1. Gerhalter, Li; Hauser, Margit

    Feministische Archive in Österreich. Von der „Sektion Archiv“ bis zur Zines-Sammlung,

    in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 79/2023, S. 216-237.

    Sammlung Frauennachlässe Wien
  2. Gerhalter, Li

    4.500 Kilometer mit dem Auto quer durch Mitteleuropa. Sammlungen von Selbstzeugnissen, Public History und Citizen Scientists,

    in: Grossmann, Marion / Hellmuth, Thomas / Tschiggerl, Martin / Walach, Thomas (Hg.): Go public! Zugänge zur Public History, Wiesbaden 2024, S. 307-319.

    Sammlung Frauennachlässe Wien
  3. Bargmann, Monika; Blumesberger, Susanne; Gruber, Andrea; Steltzer, Rainer

    Sacherschließung geschlechtergerecht?! Rückblick auf den Online-Workshop am 11. Mai 2022 und Aufruf zu gemeinsamen Aktivitäten,

    in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75. Jg., 2022 H. 2, S. 499-516.

    Sammlung Frauennachlässe Wien